Pattarina
  • Home
  • Schnittmuster
    • Schnittmuster für Kinder
    • Schnittmuster für Erwachsene
    • Accessoires-Schnittmuster
  • Anker
  • Shop
  • Designer
  • Blog
  • Schnittmustertricks
  • Home
  • Schnittmuster
    • Schnittmuster für Kinder
    • Schnittmuster für Erwachsene
    • Accessoires-Schnittmuster
  • Anker
  • Shop
  • Designer
  • Blog
  • Schnittmustertricks
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

1/21/2020 0 Comments

Pumphose: Kostenloses Schnittmuster in der Pattarina-App

Ob eigene Kinder oder Nachwuchs im Freundeskreis: An einer Pumphose zum selber nähen kommt man nicht vorbei. Denn Hosen kann so ein kleiner Wurm immer brauchen, und die Pumphose ist ein praktisches und schönes Geschenk!
Das Freebook für eine Pumphose in der Pattarina-App ist für Kind oder Baby geeignet, schnell genäht und ein optimales Teil für Anfänger. Mit der Pattarina-App sparst du dir auch noch das Schnittmuster-Drama. Übertrag die Teile einfach direkt vom Handy auf den Stoff, das geht ganz schnell.

Zur Pumphose gibt es auch eine Schritt-für-Schritt Video-Anleitung.
Freebook für Pumphose mit Punkten
Das Freebook für die Pumphose gibt es in der Pattarina-App

Pumphose nähen mit Pattarina - das brauchst du

Um die Pumphose zu nähen, benötigst du:
  • die Pattarina-App auf deinem Handy (suche sie einfach im App Store oder Play Store; sollte sie dir dort nicht angezeigt werden, dann schau hier, ob die App für dein Handy kompatibel ist, oder). Das kostenlose Schnittmuster findest du direkt auf der Startseite der App,
  • einen Trickmarker oder einen anderen Stift, der leicht auf Stoff malt
  • den ausgedruckten Pattarina-Anker​. Trickmarker und Anker kannst du übrigens in unserem Starter-Set bestellen!
  • Nähgewichte, die den Stoff beschweren, damit er beim Übertragen nicht wegrutscht. Unsere sind selbstgemacht, aus Stoffkreisen, Unterlegscheiben und Milchreis.
  • Stoff (Gr. 62/68: 30 cm; Gr. 74/80: 45 cm; Gr. 86/92: 50 cm; Gr. 98/104: 55 cm und für Gr. 110/116: 65 cm. Möglich sind dehnbare Stoffe (Jersey, Fleece, Sweat) aber auch nicht-dehnbare Stoffe (z.B. Baumwollwebstoff, Cord). Lies dann den Hinweis zur Größenwahl etwas weiter unten.
  • Bündchenstoff  (25 cm oder 50 cm, je nach Breite des Bündchens)
Du brauchst Anker und Trickmarker für Pattarina
Den Pattarina-Anker brauchst du um das Pumphosen-Schnittmuster auf den Stoff zu übertragen
Nähgewichte kann man einfach selbst basteln, hier aus Stoffkreisen, Unterlegscheiben und Milchreis
Durch die Nähgewichte bleibt der Stoff schön glatt liegen
Alles bereit? Dann kann es ja losgehen! :-)
​

So überträgst du mit Pattarina

Jetzt aber ran an den Speck - wir übertragen das Schnittmuster für die Pumphose auf den Stoff.

Stoff auslegen und falten

Lege dazu den (vorgewaschenen) Stoff auf einem Tisch aus. Falte ihn parallel zum Fadenlauf nach innen. Du musst ihn falten, weil du Vorder- und Rückteil doppelt und gegengleich brauchst, d.h. du benötigst zwei Vorderteile, die zueinander spiegelverkehrt sein müssen, und zwei Rückteile, die ebenfalls zueinander spiegelverkehrt sein müssen.

Solche spiegelverkehrten Teile benötigt man beim Nähen oft. Am leichtesten lassen sie sich aus doppelt liegendem Stoff ausschneiden. Einmal ausschneiden - und tadaa, zwei spiegelverkehrte Teile entstehen. 


Der Fadenlauf ist die Richtung, in der der Stoff von der Rolle abgerollt wird. Meist erkennst du das daran, dass in dieser Richtung die Kante besonders aussieht. Wenn du noch nie etwas vom Fadenlauf gehört hast, schau mal unseren Post zum Thema Schnittmusterübertragung an. 

Lege die Nähgewichte auf die Stoffecken, um den Stoff zu beschweren.
Schnittmuster für Pumphose in Gr. 62/68, 74/80, 86/92, 98/104 und 110/116
Auch für Babies super - das kostenlose Pumphosenschnittmuster

Übertragung starten

Ruf das Schnittmuster in der Pattarina-App auf. Du findest es gleich auf der Startseite. Wähle die richtige Größe aus und klicke auf das erste angezeigte Schnittteil.

Die Kamera geht an und sucht nach dem Anker. Sobald sie ihn sieht, zeigt sie das erste Schnittteil an (hier: das Rückteil). Wenn du den Anker auf den Stoff legst, siehst du das Schnittteil durch den Handybildschirm auch auf dem Stoff. Schieb den Anker hin und her - so bewegt sich auch das Schnittteil über den Stoff.

Schiebe das Schnittteil dahin, wo du es haben möchtest (zum Beispiel möglichst stoffsparend in die Ecke, oder so, dass ein bestimmter Musterverlauf in der Hose zu sehen ist.

So kommt das Schnittteil aus der App auf den Stoff

Nimm deinen Stift und halte ihn über den Stoff. Du siehst den Stift, deine Hand und die virtuelle Linie durch deinen Handybildschirm.

Gewöhne dich kurz an diesen Blick, und versuche mal, mit dem Stift den Stoff zu berühren. Das fühlt sich im ersten Moment ungewohnt an. Warum? Weil du durch den Bildschirm in 2D blickst, nicht in 3D. Dir fehlt in diesem Moment die Höhenachse, und deshalb siehst du nicht, wann dein Stift den Stoff erreicht hat, sondern spürst es in deiner Hand, sobald der Stift auf den Stoff trifft. An dieses haptische Feedback muss man sich kurz gewöhnen - unsere Erfahrung zeigt, dass es sich schon beim zweiten bis dritten Schnittteil nicht mehr komisch anfühlt.

Nun überträgst du die Außenkontur mit dem Stift vom Bildschirm auf den Stoff. Das ist die äußere der beiden angezeigten Linien, die innere Linie ist die Nahtlinie. Diese musst du nicht mit übertragen, sie dient nur der Orientierung.
Du schaust dabei nur durch den Bildschirm, nicht direkt auf den Stoff. 

Versuche nicht, die ganze Linie nachzumalen - das wird mit der Zeit anstrengend, und ist auch gar nicht nötig. Wir empfehlen stattdessen, kleine Linien oder Punkte zu machen. Die reichen vollkommen, um das Teil später auszuschneiden.
Übertragen der virtuellen Linie mit Blick durch den Handybildschirm
Blick durch den Handybildschirm auf Hand, Stift, Stoff, Anker und die virtuelle Linie

​Du malst also mit dem Trickmarker kleine Linien oder Punkte auf die virtuell angezeigte Linie - bis du einmal um das Schnittteil drumherum bist.


Übertrage auch die Knipse an der Schrittnaht. Zwei Knipse am Rückteil, ein Knips am Vorderteil. Das hilft dir später, um die Teile nicht versehentlich falschherum zusammenzunähen. Denke daran, die Knipse auch auf die "untere" Stoffschicht zu übertragen.
Bitte beachte beim Übertragen folgendes:
Das Handy möchte die ganze Zeit den Anker sehen - denn ohne Anker wird kein Schnittteil angezeigt.
Und versuche, das Handy eher etwas höher über dem Stoff zu halten, und relativ gerade. Ein sehr steiler Winkel kann zu Verzerrungen führen.
Außerdem gilt: Je heller es im Zimmer ist, desto besser. Also lieber eine Lampe mehr anmachen.

Wenn du mit Rückteil und Vorderteil fertig bist, überträgst du den Bund und die beiden Saumbündchen genauso auf den Stoff.

Schnittteil zu klein für den Anker?

Bei den Saumbündchen wird dir auffallen: Diese sind etwas kleiner als der Anker. Deswegen kann man sie nicht gut übertragen, da der Anker im Weg liegt. 

Klicke auf das Pfeilkreuz unten in der Mitte. Vier Pfeile erscheinen, mit denen du das Schnittteil neben den Anker legen kannst. Außerdem kannst du die Linienfarbe ändern und Schnittteile spiegeln. (Mehr Details zum 
Thema Kleine Schnittteile.)

Die Pumphose nähen

In der App ist eine ausführliche Nähanleitung zur Pumphose hinterlegt. Hier kurz die Highlights - die detaillierte Anleitung mit Fotos siehst du in der App.

Als erstes werden die Schrittnähte von Vorderteil und Hinterteil rechts auf rechts zusammengenäht. Das sind die Nähte, an denen du dir bereits die Knipse übertragen hattest.
Pumphose nähen einfach erklärt - mit Pattarina
Die Schrittnaht der Pumphose
Nun hast du jeweils beide Vorderteile und beide Rückteile miteinander verbunden. Nähe nun die Seitennähte der Hosenbeine rechts auf rechts zusammen.

Nähe die inneren Beinnähte rechts auf rechts aneinander. Achte darauf, dass die Schrittnaht von Vorder- und Rückteilen aufeinandertrifft. Du kannst die Stelle mit Handstichen fixieren. Der Hosenkorpus steht schon mal!

Nun zu den Bündchen: Schließe den oberen Bund zu einem Rundschlauch. Klappe ihn längs nach innen. 

Unterteile das Bündchen in Viertel. Markiere dafür die Stelle genau gegenüber der Naht mit einer Nadel. Fasse nun das Bündchen genau zwischen Nadel und Naht und ziehe das Bündchen auseinander. Wenn Naht und Nadel übereinanderliegen, ist es gut und du markierst die äußeren Stellen mit Nadeln. Nun hast du das Bündchen in vier Bereiche geviertelt.
​
Leg den Bündchenschlauch in den oberen Rand der Hose. Die offene Kante des Bündchens liegt auf der Oberkante der Hose. Stecke Bündchen und Hose zusammen, beginnend an der Bündchennaht.
So wird das Bündchen an die Oberkante der Pumphose angenäht
Bündchen an die obere Kante der Hose gesteckt
Stecke nun das Bündchen überall fest, verteile die Weite der Hose gleichmäßig auf die Viertel des Bündchens. Jede Nadel am Bündchen sollte genau auf eine Seiten- oder Schrittnaht der Hose treffen. Unterteile die Viertel dann noch einmal, indem du das Bündchen dehnst und mittig zwischen den Nadeln weitere Nadeln feststeckst.

Tipp zur Position des Bündchens: Bei größeren Kindern sollte die Bündchennaht auf der hinteren Schrittnaht liegen - dann sieht das Kind beim Anziehen, wo hinten ist. Bei Babies empfehlen wir, die Bündchennaht auf die Seitennaht der Hose zu legen. Das ist bequemer beim Liegen.
Bündchen annähen an die Pumphose
Bündchen annähen - nur das Bündchen wird gedehnt
Nun kannst du das obere Bündchen annähen, mit dehnbarem Stich. Beim Nähen musst du das Bündchen dehnen, damit es auf die Weite der Hose passt. Das Bündchen sollte oben liegt, dann geht das Dehnen leichter, ohne dass der untere Transporter der Nähmaschine bei der Arbeit gestört wird. Ich mache das lieber an der normalen Nähmaschine als an der Overlock, weil man das da irgendwie besser unter Kontrolle hat – es geht aber sicher auch gut mit der Overlock.

Die unteren Bündchen werden genauso an die Hosenbeine genäht. Details in der App :-) Und fertig ist eine Pumphose! Herzlichen Glückwunsch!

Näh jetzt eine Pumphose - mit dem Freebook in Pattarina
Pumphose aus der Pattarina-App
​
​Wir freuen uns über ein Foto auf Instagram (#pattarina oder @pattarina_) oder Facebookseite (@pattarina.de) oder in der Facebookgruppe Nähen mit Pattarina, oder einfach per Mail an info@pattarina.de.

Hose als Geschenk? So wählst du die richtige Größe

Wenn du die Hose verschenken willst, brauchst du nur zu wissen, wie groß das beschenkte Kind in etwa ist. Wähle die Hose nach der Körpergröße des Kindes aus, für das du nähst - die Größen entsprechen der Körperhöhe in cm. Willst du ganz sicher gehen, dass sie passt, nimm eine Nummer größer.

Ist das Kind noch gar nicht auf der Welt? Babies werden ja in der Regel mit etwas über 50 cm geboren, unser Schnittmuster fängt aber erst bei 62/68 an. Aus unserer Erfahrung macht es leider nicht so viel Sinn, ein Geschenk in Größe 50 oder 56 zu nähen. Zum einen, weil manche Babies sehr groß geboren werden und direkt mit der 62 starten, zum anderen, weil auch kleinere Babies relativ schnell aus der 56 rauswachsen. Außerdem bekommen die Eltern meist sehr viele Sachen in 56 geschenkt und haben solche ja auch vorher schon besorgt. Wir empfehlen deshalb die 62/68 als Geschenk für Neugeborene.

Eine Hose ist noch kein ganzes Geschenk, oder? Näh doch einfach ein passendes Mützchen oder einen Strampler aus demselben Stoff dazu.
Schnittmuster Pumphose kostenlos, auch für Anfänger leicht zu nähen
Die Pumphose ist ein super Geschenk
0 Comments

1/21/2020 0 Comments

9 Fakten zum Pattarina-Anker (den letzten kennst du bestimmt noch nicht :-)

Zum Übertragen mit Pattarina benötigt man einen Anker. Moment mal, Anker? Was hat Pattarina mit Schiffen zu tun? Gar nichts!

​Warum man diesen seltsamen Anker braucht, wieso er überhaupt Anker heißt, und warum manch einer partout nichts damit zu tun haben möchte, erklären wir hier.
Schnittmuster übertragen mit Pattarina-Anker
Der Pattarina-Anker

  1. Der Anker ist kein echter Anker, sondern nur ein Referenzbild. Sobald die App dieses Bild sieht, zeigt sie ein Schnittteil an.
  2. Den Anker kann man selbst ausdrucken. Bitte drucke ihn vom Computer aus, nicht vom Handy, am Handy wird er etwas zu klein. Drucken bitte mit 100%-Skalierung oder Tatsächlicher Größe. Manchmal heißt die Option auch "Ohne Seitenanpassung". Miss am besten die Außenkante nach, sie sollte 15 cm lang sein. Oder, wenn du keinen Drucker hast, kannst du ihn auch in unserem Etsy-Shop bestellen. 
  3. Das Schnittteil hängt immer fest am Anker (deswegen haben wir das Ding Anker genannt). Eigentlich wird so ein Referenzbild als Marker bezeichnet - aber so heißen ja schon die Trickmarker, daher mussten wir uns was anderes überlegen. 
  4. Alter Anker, neuer Anker, ganz neuer Anker? Der Anker ist enorm wichtig für eine gute und präzise Übertragung der Schnittteile. Um die Übertragung zu verbessern, haben wir auch den Anker mehrfach weiterentwickelt. Die erste Variante (mit Knöpfen drauf, wer sich erinnert), war nur 10 x 10 cm groß. Das war zu klein. In der ersten Auflage unseres Buches “Nähen mit Pattarina”, das im frechverlag erschienen ist, ist dieser alte, kleine Anker abgebildet. Nach Druckschluss haben wir den Anker vergrößert auf 15 x 15 cm. In der zweiten Auflage ist der Anker in der korrekten Größe drin. Im Frühjahr 2020 kam dann der nächste Schritt - ein gänzlich neuer Anker. Jetzt ohne Knöpfe, sondern mit geometrischen Formen. Der Schwarz-Weiß-Kontrast des Ankers ist höher, damit klappt die Übertragung präziser.
  5. Der Anker muss immer so glatt wie möglich auf dem Stoff liegen. Er sollte nicht gewellt oder geknickt sein, und auch nicht schief liegen.​
  6. Die App muss den Anker beim Übertragen immer sehen. Deshalb sollte man sich etwas um den Anker drumherum bewegen. Nach unserer Erfahrung ist die schwierigste Stelle die, wo man mit dem Arm, der das Handy hält, über den Anker kommt. Da fängt das Schnittteil erst an etwas zu wackeln, und dann verschwindet es. Hier muss man einfach darauf achten, dass der Anker für die App immer gut sichtbar ist.
  7. Anker im Weg? Bei kleineren Schnittteilen liegt der Anker über dem Teil, so dass man es nicht übertragen kann. Dann kann man es aber neben den Anker schieben, über das Symbol unten links (das ist ein Quadrat mit einer Linie, die durchgeht). Wenn du da draufklickst, erscheinen Pfeile, mit denen du das Schnittteil an die verschiedenen Seiten des Ankers schieben kannst. Probier es einfach mal aus!
  8. Der kleine Pfeil oben ist der Fadenlauf. Jedes Schnittteil ist so ausgerichtet, dass der Fadenlauf des Teils entlang dieses Pfeils läuft. 
  9. Zu spät haben wir festgestellt, dass es Menschen mit Knopfphobie gibt, die unsere ersten beiden Anker eklig finden wegen der vielen Knöpfe. Deshalb, siehe Punkt 4, gibt es jetzt einen Anker nur mit geometrischen Formen drauf!
Schnittmuster mit dem Pattarina-Anker übertragen
Buchstabe, neben den Anker gelegt (2. Button von links)

Es gibt übrigens auch Augmented-Reality-Anwendungen, die auf einen solchen Anker verzichten. Dann funktioniert es so wie Pokemon Go, d.h. das Bild erscheint einfach so, ohne Referenzbild. In der Handhabung ist das tatsächlich etwas einfacher (z.B. da man nicht mit dem Arm über den Anker kommt und ihn so verdeckt). Allerdings ist es auch relativ lichtabhängig, deshalb haben wir uns erstmal dagegen entschieden. Im Moment experimentieren wir aber wieder etwas in dieser Richtung - also, man darf gespannt sein.

Liebe Grüße, Nora und Markus​
0 Comments

    Autor

    Nora Baum, CEO von Pattarina und begeisterte Hobbynäherin.

    Archiv

    October 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    January 2020
    December 2019
    May 2019
    April 2019

    Kategorien

    All Nähtricks Schnittmuster

    RSS Feed

Home.  Team.  Datenschutzerklärung.  AGB. Impressum. Widerrufsbelehrung. Förderungen. English version. Schnittmustertricks.
​Zum Patent angemeldet. Alle Rechte liegen bei Pattarina. Patent pending. All rights reserved.

Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Bild
Pattarina GmbH
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
​03044 Cottbus