Pattarina
  • Home
  • Schnittmuster
    • Schnittmuster für Kinder
    • Schnittmuster für Erwachsene
    • Accessoires-Schnittmuster
  • Anker
  • Shop
  • Designer
  • Blog
  • Schnittmustertricks
  • Home
  • Schnittmuster
    • Schnittmuster für Kinder
    • Schnittmuster für Erwachsene
    • Accessoires-Schnittmuster
  • Anker
  • Shop
  • Designer
  • Blog
  • Schnittmustertricks
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

5/22/2020 0 Comments

Eine Raglanbluse für Pattarina

Neu bei uns: Das Schnittmuster für diese wunderschöne Raglanbluse! Sie ist schnell genäht und auch von einer Anfängerin zu bewältigen. Unsere Probenäher waren begeistert. Das Schnittmuster bekommst du jetzt in unserem Etsy-Shop.
Bild

Raglanbluse: Das Schnittmuster im Detail

Das macht unser Schnittmuster für eine Raglanbluse zu etwas ganz Besonderem:
  • Die Bluse hat eine moderne, lässig geschnittene Form
  • in Größe 36 bis Größe 48 vorhanden
  • Raglanschnitt. Die Ärmel werden nicht an einer Schulternaht eingesetzt, sondern gehen hoch bis zum Ausschnitt. Somit entsteht auf den Schultern keine Naht zwischen Vorder- und Rückteil. (Fun fact: Wanderklamotten sind oft als Raglan geschnitten - weil keine Naht auf den Schultern drückt, wo man den Rucksack trägt.)
  • 3/4-Ärmel, die unten gerafft werden
  • Kleine Raffungen im Vorderteil, Rückteil und an den oberen Ärmelkanten. Durch diese kleinen Falten entsteht ein ganz bezaubernder Ausschnitt!
  • Und das beste: Wenn du dich bisher noch nicht an eine Bluse oder an Webware getraut hast, ist diese Bluse ein sehr guter Einstieg. Warum? Das zeigen wir weiter unten.
Bild
Durch kleine Raffungen entsteht ein wunderschöner Ausschnitt

Der perfekte Blusenstoff

Am besten eignet sich für die Bluse eine Webware (im Volksmund "Baumwolle"), die leicht bis mittelschwer sein kann. Es kommen also Materialien wie Baumwolle, Viskose, Leinen oder auch Seide in Frage.

Je leichter und fließender der Stoff, desto fließender fällt die Bluse und umspielt den Körper. Weicher, fließender Stoff wie z.B. Seide oder Viskose ist aber nicht ganz einfach zu nähen, weil der Stoff hin und her rutscht. 
​
Ist dein Stoff fester, z.B. eine normale Baumwolle, sitzt die Bluse etwas fester am Körper und umweht einen nicht so sehr. Mit stabilerem Stoff näht sie sich leichter. Hier ist eine Auswahl etwas festerer Blusenstoffe, die sich gut verarbeiten.

Und wie ist es mit Jersey? Auch möglich, wenn man ein paar Hinweise beachtet:
  • Die Bluse sollte dann eine Nummer kleiner zugeschnitten werden. Wegen der Raglanärmel ist das kein Problem - dieser Schnitt ist weniger passformsensitiv als bei eingesetzten Ärmeln.
  • Außerdem ist es ratsam, die Schrägbänder wie Bündchen anzunähen (diese Technik erklären wir in der Anleitung).
  • Die Schrägbänder müssen bei Jersey nicht im schrägen Fadenlauf geschnitten werden. Bei normaler Webware sind nur zugeschnittene Bänder nur dann elastisch, wenn sie im schrägen Fadenlauf geschnitten sind (weil sich dann keine langen Kett- und Schussfäden durchziehen, sondern diese alle zerschnitten sind). Jersey ist gestrickt, nicht gewebt. Es gibt keine Kett- und Schussfäden, sondern das Material ist immer dehnbar - egal ob schräg oder gerade zugeschnitten. Um Stoff zu sparen, kann man also Bänder einfach aus dem geraden Stoff zuschneiden.

Bild
​​** Die Links in diesem Abschnitt sind Affiliate Links. Bedeutet: Wenn du drauf klickst und etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich aber nichts am Preis. Win win!

Deshalb ist dieses Schnittmuster gut für Anfänger geeignet

Du hast noch nie etwas für dich genäht? Oder dich noch an keine Bluse gewagt? Diese Bluse ist ein guter erster Schritt, denn sie verzichtet auf viele Stolpersteine:
  1. Es gibt keine Knöpfe und keine Knopflöcher. Manche Maschinen können Knopflöcher schon wahnsinnig gut nähen, aber manche eben auch nicht. Und wenn beim Knopfloch etwas schief geht, hat man sich ganz am Ende die ganze schöne Arbeit kaputt gemacht. Deshalb wollten wir ein Schnittmuster ohne Knopflöcher und Knöpfe entwickeln.
  2. Kein aufwendiger Kragen und keine Manschetten. Das ist ein doppelter Bonus: Du musst keine Einlage aufbügeln, und es gibt keine Stelle, an der ein Nähfehler deutlich auffallen würde - wie es bei Manschetten und Kragen oft der Fall ist.
  3. Die Bluse hat keine Abnäher. Die geraten Anfängern häufig etwas "tütig". Da sie für dieses Schnittmuster auch in großen Größen nicht unbedingt nötig sind, haben wir darauf verzichtet.
  4. Die Bluse ist nicht sehr passformsensitiv. Sie muss natürlich am Ausschnitt und an der Brust gut passen. Deshalb solltest du deine Größe nach der Maßtabelle anhand deines Brustumfangs auswählen. Außerdem emuss nur am Halsausschnitt angepasst werden, ansonsten aber recht forgiving
  5. Webware. Webware, zumindest etwas fester gewebte, ist eigentlich ideal für Anfänger. Und wer bereits mit Jersey genäht hat, für den ist eine etwas festere Webware überhaupt kein Problem! Das einzige, was ich vermeiden würde, ist eine zu flutschige Stoffqualität.
  6. Die Anleitung ist sehr ausführlich geschrieben. Jeder Schritt wird in Wort und Bild erklärt.
    ​
Also, worauf wartest du?
Bluse nähen - Schnittmuster für Anfänger bei Pattarina
Na, wird das deine erste selbstgenähte Bluse?

Unsere Probenäherinnen waren begeistert

16 Frauen haben das Schnittmuster in allen Größen getestet. Wir danken unseren Probenäherinnen ganz herzlich. Die Bluse kam bei allen sehr gut an - hier ein paar Beispiele:

"Erst einmal vorab, als ich das Shirt heute angezogen habe war das erste Kommentar von meiner 4 Jährigen: He Mama, cooles Leibi 😂"

"Es hat großen Spaß gemacht dabei zu sein, zumal ich jetzt ein wirklich hübsches neues Teilchen im Schrank habe!"

"Für mich selbst ist der Schnitt großartig und das Nähen nach Deiner Anleitung war eine tolle Erfahrung."

"Meine Schwester wünscht sich auch schon so eine Bluse."

Ziel eines Probenähens ist es aber immer auch, Schwachstellen im Schnittmuster zu finden und zu verbessern. Bei uns waren das kleinere Änderungen an der Passform - so wurden die Oberarme ein klein wenig weiter gemacht.
Außerdem hatten wir für den Ausschnitt nur das Annähen des Schrägbands im Nahtschatten erklärt. Da haben einige, nach eigener Aussage, Blut und Wasser geschwitzt. Deshalb werden nun drei verschiedene Varianten für den Halsausschnitt erklärt - von der aufwendigen Verarbeitung im Nahtschatten bis zum Annähen eines einfachen Bündchens.
Raglanbluse als Tunika verlängert, Schnittmuster von Pattarina
Raglanbluse als Kleid verlängert, Schnittmuster von Pattarina
Raglanbluse nähen, Schnittmuster von Pattarina
Bluse nähen im Materialmix, Schnittmuster für Damen von Pattarina
Maritimes Shirt nähen, Schnittmuster von Pattarina
Leichte Sommerbluse nähen mit Pattarina
Wunderschöne Bluse in großen Größen von Pattarina
Ich sehe da übrigens einen eindeutigen Farbtrend beim Probenähen - so ein Blaugrün/Türkis/teal-Ton ist im Moment sehr beliebt! 

Variante mit kleiner Schleife


​Wenn die Bluse noch etwas romantischer werden soll, kannst du sie mit einer kleinen Schleife am Ausschnitt verzieren.

Die Schleife entsteht einfach aus dem Schrägband, mit der der Halsausschnitt eingefasst wird.

Dieses schneidest du doppelt zu und nähst die beiden Stücken zusammen.

An einer der beiden vorderen Raglannähte lässt du einen kleinen Schlitz offen. Dort treffen sich die beiden langen Enden des Schrägbands und können zu einer kleinen Schleife gebunden werden.

​Das sieht übrigens auch gut aus, wenn man fertiges Schrägband nutzt, anstatt es selbst zuzuschneiden.
Pattarina-Schnittmuster: Bluse mit Schleife
Mit kleiner Schleife am Ausschnitt

So wird die Bluse genäht

Du überträgst das Schnittmuster mit der Pattarina-App direkt auf den Stoff: Vorderteil und Rückenteil im Stoffbruch, die Ärmel und die Ärmelabschlüsse gegengleich und doppelt. Beim langen Schrägband hast du die Wahl: Entweder mit der App übertragen, oder per Lineal auf den Stoff zeichnen - wir haben die genauen Maßangaben in der Anleitung notiert.

Die Bluse wird relativ schnell fertig - zur Not lässt sie sich auch am Abend vor dem Urlaub noch nähen:
  1. Als erstes setzt du je zwei Heftnähte zwischen die Knipse an Vorderteil, Rückteil und Ärmel und raffst dort den Stoff.
  2. Dann schließt du die Raglannähte und im Anschluss die Seitennähte.
  3. Der Halsausschnitt wird mit Schrägband eingefasst. Bevor du das tust, empfehlen wir, eine Stütznaht in dem Bereich zu setzen, wo im schrägen Fadenlauf zugeschnitten wurde (am Vorderteil und Ärmel). Das ist eine einfache Heftnaht, an der du den Stoff etwas zusammenschieben kannst. Manche Stoffe dehnen sich sehr leicht aus, da reicht manchmal schon das Anheben nach dem Zuschnitt. Vor allem dort, wo die Kante im schrägen Fadenlauf geschnitten ist. Durch das Anziehen der Stütznaht kann man den Ausschnitt genau auf die Weite regulieren, die er haben soll - die Werte stehen in der Nähanleitung.
  4. Auch die Ärmel werden unten mit Schrägband eingefasst.
  5. Dann noch säumen, und schon ist die Bluse fertig!

Ich habe mal gemessen: Ich war in 7 Minuten mit dem Übertragen fertig, und 1,5 Stunden später mit der gesamten Bluse. Okay, das war auch mein viertes Exemplar. :-)
Schnell genäht: Die Bluse von Pattarina
Diese Bluse ist schnell genäht

Geübte Näherin? Nähe im Nahtschatten!

Wenn das nicht deine erste Bluse ist, haben wir eine kleine Herausforderung für dich: Nähe das Schrägband am Halsausschnitt erst von außen an, klappe es nach innen, stecke es fest und nähe es dann von außen an, indem du genau in der ursprünglichen Naht nähst.

Im Englischen heißt das "stitch in the ditch" und im Deutschen Nahtschatten.

Den Stoff solltest du ganz genau stecken, damit die Naht auch die Unterseite des Stoffes mitfasst. Außerdem sollte man gaaaaanz langsam nähen, um nicht aus der Naht herauszunähen. 
​
Der Vorteil: Auf dem Schrägband ist von außen keine Naht zu sehen! 
Der Nachteil: Sobald man ein bißchen aus dem Nahtschatten heraus kommt, sieht es nicht mehr gut aus.

Boah, kommt das Schnittmuster spät!

Eigentlich hatten wir dieses Schnittmuster unseren Kickstarter-Unterstützern schon für September 2019 versprochen.

Drei Schnittmuster waren geplant, eines für Kinder, eines für Männer und eines für Damen. Kindershirt und Herrenhoody wurden relativ flott fertig, aber am Damen-Schnittmuster haben wir lange rumlaboriert.

Die erste Version war eine Bluse mit eingelegter Falte vorn, das sah in 36 super aus, aber in den größeren Größen irgendwie nicht.

Also nochmal kompletter Neustart mit einem Raglanmodell. Auch das hat seine Zeit gedauert - aber wenn man jetzt das Resultat sieht, war es jede Minute wert!

Hol es dir jetzt bei Etsy! Wir wünschen viel Spaß beim Nähen. 

​Liebe Grüße!
0 Comments

5/6/2020 2 Comments

5 Tipps für das Nähen mit Leinen und Schnittmuster speziell für Leinenstoff

Leinen trägt sich im Sommer fantastisch, denn das Material leitet schnell Feuchtigkeit vom Körper weg und erzeugt ein angenehm kühles Hautgefühl. Außerdem ist Leinen viel einfacher zu nähen als die meisten anderen Materialien - wenn man ein paar Tipps beachtet und das richtige Schnittmuster für Leinen wählt. Wir zeigen hier fünf Tipps und ein tolles Buch mit Leinen-Schnittmustern. 

Nähen mit Leinen ist eigentlich ganz einfach

Leinen ist eine Naturfaser, die aus Flachs gewonnen wird. Kleidung aus Leinen gibt es schon seit Ewigkeiten (in unseren Breiten z.B. schon viel länger als es Baumwolle oder Seide gibt). Leinen knittert, und je besser das Leinen, desto edler sieht das Ergebnis des Knitterns aus. Wichtig ist, die natürlichen Eigenschaften des Leinen sowohl bei der Wahl des Schnittmusters als auch beim Nähen zu berücksichtigen. Dann kann nichts schiefgehen!

Tipp 1: Vorwaschen

Leinen läuft relativ stark ein. Deswegen ist die Vorwäsche wirklich notwendig, um nicht hinterher am gewaschenen Stück eine böse Überraschung (einlaufen...) zu erleben.

Vor dem Verkauf wird Leinen außerdem oft chemisch behandelt, damit es glatter auf dem Ballen liegt. Auch die Rückstände dieser Appretur, also der (chemischen) Stoffbearbeitung, werden so herausgewaschen, und man hat sie nicht beim Nähen die ganze Zeit an den Händen.

Zwar ist Leinen grundsätzlich kochfest. Allerdings gilt das nicht für alle Farb- oder andere Nachbehandlungen. Deshalb sollte nur mit 30° oder 40°C gewaschen werden. 

Tipp 2: Bügeln! Von links und am besten mit Tuch

Nach dem Waschen ist dein Leinenstoff wahrscheinlich sehr zerknittert und muss auf jeden Fall gebügelt werden, bevor zu ihn zuschneiden kannst. Am besten bügelt sich Leinen, wenn er noch etwas feucht ist. Also nimm ihn einfach etwas eher von der Leine, oder sprühe nochmal einen feinen Wassernebel über den Stoff, wenn er schon vollständig trocken ist. Auch das Bügeln mit Dampf ist gut.

Wichtig ist: Leinen kann unschön glänzen, wenn er von rechts gebügelt wird. Um diesen Glanz zu verhindern, bügelst du den Stoff von der linken Stoffseite. Wenn du ihn von rechts bügeln willst, verwende ein Bügeltuch (ich nehme dafür ein dünnes Geschirrtuch). Auch dieses Geschirrtuch kann man etwas anfeuchten, dann bügelt es sich noch besser.

Tipp 3: Das richtige Schnittmuster für Leinen wählen

Ein tolles Stück aus Leinen - das klappt am besten, wenn die Stoffwahl schon bei der Konstruktion des Schnittmusters mitbedacht wurde. Also z.B. die nötige Weite eingearbeitet ist, und das Kleidungsstück eines ist, an dem Falten wirklich gut zur Geltung kommen.

In der Reihe topp-kreativ ist ein Buch von Sabine Lorenz mit 12 Leinen-Schnittmustern erschienen: Leinenlooks nähen*.
Bild
14 Schnittmuster für Leinen: Leinen-Looks nähen von Sabine Lorenz
Mein absolutes Highlight aus dem Buch ist das Kleid Ona - ein Wickelkleid mit angeschnittenen Ärmeln und der perfekten Knielänge:
Wickelkleid Ona Schnittmuster
Wickelkleid Ona aus dem Buch "Leinenlooks nähen"
Im Buch sind aber noch ein paar andere Granaten drin, z.B. die Latzhose Loreta oder das Shirt Mina:

Diese Schnittmuster kannst du mit der Pattarina-App direkt auf den Stoff übertragen. Für jedes Schnittmuster gibt es im Onlineshop von Topp kreativ einen Pattarina-QR-Code. Mit diesem erhältst du die Schnittteile im Pattarina-Format für 1,99 Euro. Wichtig zu beachten: Zu diesem günstigen Preis sind dann keine Anleitungen enthalten, sondern wirklich nur die Schnittteile. Die Anleitung findest du jeweils im Buch. ​

Tipp 4: Trickmarker vorher testen

Teste vorher, wie dein Leinenstoff auf Trickmarker reagiert.

Ich hatte mal einen Stoff, bei dem die Trickmarker-Striche nicht mehr verschwunden sind - wenn das bei dir auch der Fall ist, solltest du den Stoff von links markieren, oder statt Trickmarker lieber Kreide verwenden.
​
Kreide wiederum funktioniert bei Leinenstoff wirklich gut, besser als auf manch anderen Stoffen.

Tipp 5: Breite Nahtzugabe und gut versäubern

Leinen franst schnell aus.

Je nach Verarbeitungsart ist das bei manchen Leinenarten stärker aus als bei anderen, aber grundsätzlich gehört Leinen zu den stärker fransenden Stoffen. 

Deshalb empfehle ich, die Nahtzugabe breiter zuzuschneiden als du es sonst vielleicht tust. Also nicht 0,5 cm oder 0,75 cm, sondern lieber gleich 1,5 bis 2 cm stehen lassen. Bei einer zu schmalen Nahtzugabe kann es passieren, dass sich diese schon beim Nähen auflöst und gefährlich nah an die Naht heranrückt. Dann kann es passieren, dass die Naht beim Tragen aufreißt - DIE Horrorvorstellung der Hobbynäherin, oder? Das wollen wir vermeiden!

Französische Naht

Ich finde bei Leinen die französische Naht am schönsten. Die sieht super aus, und obwohl die Erklärung vielleicht erstmal kompliziert klingt, ist es simpel zu nähen. Statt einer geraden Naht nähst du einfach zwei Nähte. Das geht so: 

Stecke die Teile links auf links zusammen (ja richtig, so wie das Kleidungsstück später aussieht, also eigentlich falschrum).

Bei einer Nahtzugabe von 1,5 cm nähst du die beiden Teile links auf links mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammen und schneidest die überstehende Nahtzugabe ein wenig zurück (Vorsicht, nicht zuuuu knapp, sonst geht diese Naht bei der Wäsche wieder auf. Wichtig ist vor allem, dass keine längeren Fädchen raushängen, denn die nerven beim nächsten Schritt). Bügle diese Naht auf.


Klappe dann die beiden Stoffteile so um, so dass sie rechts auf rechts liegen. Nun nähst du sie ganz normal zusammen, jetzt mit knapp 1 cm Nahtzugabe. So ist die Naht gesichert, und dein Kleidungsstück sieht von innen und außen schön aus. 

Was ist mit Overlock, Zickzack, Zackenschere?

Die französische Naht ist dir zu aufwendig? Wenn du eine Overlock hast, kannst du die Nahtzugabe natürlich auch damit versäubern. Auch dann würde ich die Nahtzugabe breiter lassen, das ist einfach besser für die Stabilität der Nähte. 

Wenn du ansonsten zur Fraktion Zickzack- oder Zackenscheren-Versäuberer gehörst (öhm, da haben wir was gemeinsam :-), dann solltest du für ein Leinen-Stück mal eine Ausnahme machen!

Denn: Der Zackenschnitt löst sich in der ersten Wäsche meist schon in Nichts auf, und dann ist deine Naht gefährdet. Außerdem sieht es von innen sehr unsauber aus, teilweise hängen sogar Fädchen unten aus dem Kleidungsstück raus. Auch die Zickzacknaht kann ich nicht empfehlen, da die sich bei Leinen zusammenzieht und einfach irgendwie wurschtig verhält. Sie sieht auf jeden Fall nicht so aus wie man es vielleicht von Baumwollstoffen gewöhnt ist. 

Fazit: Nimm die Overlock oder mach eine französische Naht!

Mein persönliches Lieblingsstück aus Leinen ist dieser Jumpsuit hier nach einem Schnittmuster aus einer La Maison Victor von ca. 2015: 
Bild
* Dieser Link sowie die Links an den Fotos sind sog. Affiliate-Links. Das heißt: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision - für dich ändert sich aber nichts am Preis. So kannst du uns durch nur einen Klick unterstützen. Win win!
2 Comments

    Autor

    Nora Baum, CEO von Pattarina und begeisterte Hobbynäherin.

    Archiv

    October 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    January 2020
    December 2019
    May 2019
    April 2019

    Kategorien

    All Nähtricks Schnittmuster

    RSS Feed

Home.  Team.  Datenschutzerklärung.  AGB. Impressum. Widerrufsbelehrung. Förderungen. English version. Schnittmustertricks.
​Zum Patent angemeldet. Alle Rechte liegen bei Pattarina. Patent pending. All rights reserved.

Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Bild
Pattarina GmbH
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
​03044 Cottbus