Ich freue mich immer auf das letzte Ferienwochenende. Samstag Vormittag spaziere ich an der Grundschule vorbei und freue mich über die süßen kleinen zukünftigen Erstklässler auf dem Schulhof. Das erste Mal mit der Schultasche auf dem Rücken, und alle tragen stolz wie Bolle ihre Zuckertüten. Für meine Kinder habe ich die Schultüten selbst gemacht, zum jeweiligen Lieblingsthema: Einmal Star Wars, einmal Zirkus. Denn was gibt es schöneres als leuchtende Kinderaugen, wenn die Schultüte zum Lieblingsthema passt - ob Pferde, Ritter, Ninjago, Pokemon, Paw Patrol oder Feen - und den eigenen Vornamen drauf hat. Denn Schulkinder LIEBEN Buchstaben, besonders die, die sie schon kennen. Namen schreiben wurde im Kindergarten ja eifrig geübt. Meine Empfehlung: Verziere die Zuckertüte deines Kindes mit seinem oder ihrem Namen. Das geht mit der Pattarina-App ganz schnell, und die fertigen Buchstaben können sowohl an einer gekaufte als auch an einer selbstgebastelten Schultüte angebracht werden. So kommen die Vornamen auf die SchultüteDu kannst die Buchstaben aus Pappe, Papier oder Stoff machen, je nachdem, wie die Schultüte aussieht. Willst du Buchstaben aus Stoff aufbügeln oder aufnähen, empfehle ich dir, das Bügelvlies auf den Stoff zu bügeln, bevor du die Buchstaben überträgst. Dann musst du das Vlies nicht noch extra zuschneiden. ![]() Liegen Stoff, Papier, Pappe oder eine andere Unterlage bereit? Dann kannst du jetzt starten! Klicke in der App in deiner Sammlung auf das Schnittmuster "ABC: Alle Buchstaben des Alphabets". Oben kannst du die Größe auswählen, in Größe 1 sind die Buchstaben etwa 10 cm hoch, in Größe 2 ca. 15 cm. Unten siehst du eine Liste mit allen Buchstaben (leider nicht alphabetisch, aber zum Glück gibt es ja nicht so viele Buchstaben :-). Das ist so, weil wir dort normalerweise Schnittteile anzeigen, die nach Größe sortiert angezeigt werden. Die Buchstaben sind alle gleich hoch, deswegen sortiert der Algorithmus sie zufällig.) Wähle den ersten Buchstaben aus, den du benötigst. Tippe dafür einfach auf den Buchstaben. Nun öffnet sich die Kamera. Halte die Kamera über den Anker (Was ist der Anker - Lies hier mehr.). Der Buchstabe wird angezeigt. Der Buchstabe liegt nun genau auf dem Anker drauf, das ist blöd zum übertragen. Dafür gibt es den Button unten links mit dem durchgestrichenen Viereck. Tippe darauf - hier kannst du die Position von Anker zu Schnittteil ändern, also das Schnittteil neben den Anker legen. Bonus: Wenn du den Buchstaben auf die linke Stoffseite übertragen willst, kannst du ihn spiegeln, damit er später richtig herum auf der rechten Stoffseite zu sehen ist. Das geht mit dem Button direkt daneben (der mit den gespiegelten Dreiecken). Klicke nun auf das Pinselsymbol ganz unten rechts. So wird die Linie gestrichelt und ist damit leichter zu übertragen. Schnapp dir einen Trickmarker und übertrage die Kontur des Buchstaben auf deinen Stoff. Die anderen Buchstaben des Vornamen überträgst du genauso und schneidest die Buchstaben dann aus. Wenn du Pappe oder Papier gewählt hast, kannst du die Buchstaben jetzt direkt aufkleben. Stoffbuchstaben solltest du auf den Stoff bügeln und feststeppen, bevor er vernäht wird - auf dem flach liegenden Stoff macht sich das leichter. Für Selbermacher: Thema und Rohling der Schultüte planenJede Schultüte braucht ein Thema. Das kann die Lieblingsfarbe sein, ein Thema, ein Mix aus Themen, oder vielleicht auch ein besonderes Material. Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Ideen?
Beim Rohling gibt es zwei Systeme: Papprohling und Kleberohling. Beim Papprohling wird eine Zuckertüte aus Stoff genäht, in die ein Papprohling*, den man selbst zusammenklebt, einfach reingesteckt wird. Vorteil: Nach dem Fest wird der Rohling aus der Stoff-Tüte genommen. Diese kann mit Füllwatte gefüllt und oben zugenäht werden und begleitet dein Kind als Kissen noch viele Jahre! Beim Kleberohling* wird der Stoff oder das Papier "flach" gestaltet und dann auf den Rohling geklebt. Der Vorteil ist, dass eine schöne glatte Klebefläche entsteht. Allerdings kann man hier nichts wiederverwenden. Ich hatte für die Zuckertüten meiner Kinder den Kleberohling von Creapop* verwendet und bin damit gut klargekommen. Kleiner Vorsichtshinweis: Das Aufkleben kann ein bißchen kniffelig sein, besser man macht das zu zweit. Sehr empfehlenswert ist auch, eine Holzabschlussspitze für die Schultüte* unten einzusetzen oder überzustülpen. dann kann man sie mal vor sich auf den Boden stellen, ohne dass sie gleich einknickt. Im Foto sieht man sie unten übergestülpt. Schnittmuster für die SchultüteEine Schultüte kannst du nach dem Schnittmuster von Tini-stickt zuschneiden, das gibt es als Papier- und als Pattarina-Version. Sie ist für einen Papprohling von etwa 70 cm Größe gedacht. Du benötigst - je nach Größe der Schultüte - ca. 1,10 m Stoff. Viele Schultüten haben wunderschöne Teilungen, so dass du auch zwei oder mehr Stoffe verwenden kannst. Dazu kommt Bindeband sowie Stoff für die Buchstaben und weitere Applikationen. Der Stoff wird laut Schnittmuster zugeschnitten. Zunächst werden die verschiedenen Stoffkegel zusammengenäht und die Manschette angenäht, dann wird der Korpus geschlossen, so dass der Papprohling eingetütet werden kann. Ideen für die Füllung der SchultüteDu willst nicht nur Süßigkeiten in die Schultüte packen? Hier sind ein paar wunderschöne, zahnfreundliche Ideen:
Wir wünschen eine tolle Einschulung und den zukünftigen Schulkindern alles, alles Gute! * Mit Sternchen versehene Links sind sog. Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn du dort kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich aber nichts am Preis. Win win! :-)
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorNora Baum, CEO von Pattarina und begeisterte Hobbynäherin. Archiv
October 2020
Kategorien |
Home. Team. Datenschutzerklärung. AGB. Impressum. Widerrufsbelehrung. Förderungen. English version. Schnittmustertricks.
Zum Patent angemeldet. Alle Rechte liegen bei Pattarina. Patent pending. All rights reserved.
Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Pattarina GmbH
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
03044 Cottbus
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
03044 Cottbus