Upcycling zu Ostern! Aus einem alten Handtuch und Stoffresten kannst mit unserer Anleitung und der Pattarina-App selbstgemachte Kosmetikpads in Ostereiform nähen - das sind so richtige Abschminkeier. Und dank des doppellagigen Rückteils hast du keine Wendeöffnung zu schließen, keine Handnähte, yeah! (Wenden lassen sie sich natürlich trotzdem.) Dieses Ostergeschenk ist doppelt nachhaltig: Die Pads kannst du immer wieder verwenden, und für die Herstellung musst du nicht mal neuen Stoff besorgen, denn ein altes Handtuch und ein paar Stoffreste hat jeder zu Hause. Wir zeigen dir, wie's geht. Kosmetikpads selber machen - das brauchst duDamit du deine Upcycling Kosmetikpads in Ostereiform nähen kannst, muss erstmal die Pattarina-App auf deinem Handy laufen. Dafür sind drei Schritte nötig:
Für die Pads brauchst du
1. Schnittmuster Abschminkpad für die App freischaltenÖffne als erstes das PDF-Dokument mit dem Code, es befindet sich in deinem Etsy-Downloadbereich. Gehe in die Pattarina-App und klicke unten auf "Scannen". Wenn du nun das Handy über den Code hältst, wird das Schnittmuster dadurch in deiner Pattarina-Sammlung freigeschalten. Und wenn beides auf demselben Gerät ist, also der Etsy-Download und die Pattarina-App? Kein Problem - statt den Code zu scannen, kannst du auch einen Screenshot davon machen (das geht bei den meisten Telefonen, indem man den Knopf unten in der Mitte und den An-/Aus-Knopf an der Seite gleichzeitig kurz gedrückt hält). Wenn du dann in der Pattarina-App "Scannen" drückst, kannst du den Button "Screenshot verwenden" nehmen und dann im nächsten Schritt den Screenshot aus deiner Galerie auswählen. 2. Form auf den Stoff zeichnenWenn du in das Schnittmuster reinklickst, siehst du die drei Schnittteile:
Wir beginnen mit dem Vorderteil - das wird aus dem Handtuch zugeschnitten. Klicke auf Vorderteil: Dann geht die Kamera an und möchte den Anker sehen. Sobald du das Handy über den Anker hältst, wird dir das ausgewählte Schnittteil angezeigt. Die Anzeige enthält schon 1 cm Nahtzugabe. Wenn du den Anker verschiebst, ändert sich auch die Position des Teils. Du kannst also mit dem Anker das Teil dahin schieben, wo du es haben möchtest. Es macht Sinn, das Schnittteil am Rand des Handtuchs auszuschneiden, dann bleibt mehr vom Handtuch übrig und du kannst noch mehr Kosmetikpads daraus nähen. Falls dir der Anker beim Zeichnen im Weg ist: Tippe auf das Pfeilkreuz unten in der Mitte, damit kannst du die Position von Anker zu Schnittteil verändern. Mit dem Trickmarker kannst du jetzt die Linie auf das Handtuch zeichnen. Bewege dich nicht zu sehr mit dem Handy, und versuche es relativ weit oben zu halten (nicht so nah am Handtuch, eher an den Augen). Nach dem Vorderteil überträgst du die beiden Rückteile auf den Stoffrest. Gehe genauso vor wie beim Vorderteil. Nun hast du alle drei Teile übertragen und kannst sie ausschneiden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist enthalten, du kannst also direkt an der Linie schneiden. Pattarina: Beim ersten Mal eine seltsame Erfahrung?Beim ersten Mal ist die Erfahrung, mit Pattarina zu übertragen, etwas seltsam. Das liegt vor allem an zwei Themen: Erstens: Durch das Handy schaut man in 2D, nicht in 3D. Es gibt keine Tiefenebene, da man nur von einem Punkt aus sieht: von der Kamera aus. Normalerweise sieht man von zwei Punkten aus, nämlich beiden Augen, und daraus errechnet das Gehirn eine Tiefeninformation. Okay, aber was heißt das konkret? Du siehst zwar die Stiftspitze durch die Handykamera, aber du siehst nicht, wann sie den Stoff berührt. Das spürst du nur in deiner Hand. Deswegen fühlt es sich am Anfang etwas seltsam an. Außerdem muss man sich erst an die Perspektive gewöhnen: Am Anfang ist die Hand nicht unbedingt da, wo man sie erwartet hätte. Aber keine Angst, nach dem dritten Schnittteil hat man sich gut daran gewöhnt. Zweitens: Handy in der linken und Stift in der rechten Hand? Da entsteht schnell der Eindruck von "Aaah, ich bräuchte eine dritte Hand!". Man ist es einfach gewohnt, mit der linken Hand den Stoff festzuhalten, während man mit der rechten darauf zeichnet. Wir empfehlen deshalb, den Stoff mit Nähgewichten zu beschweren, dann muss man ihn in der Regel nicht extra festhalten. Außerdem sollte man keine ganze Linie malen, sondern nur mit dem Trickmarker kleine Linien auf den Stoff zeichnen, dann rutscht der Stoff auch nicht hin und her. Und wenn einem das immer noch seltsam vorkommt, hilft ein Schwanenhalsstativ, wo man oben das Handy einspannen kann und das Stativ unten am Tisch befestigen kann. Jetzt wird genäht!Wir starten mit den beiden Rückteilen. Beim oberen Rückteil schlägst du die untere Kante einmal ein und steppst sie fest. Je nachdem, ob du einen dehnbaren oder nicht dehnbaren Stoff verwendet hast, solltest du entweder einen dehnbaren Stich (z.B. Zickzackstich) oder einen Geradstich dafür nehmen. Das untere Rückteil muss an der oberen Kante nur versäubert werden. Das kannst du mit der Overlock machen, oder auch mit einem Zickzackstich deiner normalen Nähmaschine. Nun stapelst du die Eihälften aufeinander. Ganz unten legst das Vorderteil hin, mit der schönen, rechten Seite nach oben. Darauf kommt das obere Rückteil, und darauf ganz oben das untere Rückteil. Diese beiden Lagen legst du je mit der schönen, rechten Seiten nach unten. So stellst du sicher, dass am Ende die schöne eingeklappte Kante außen auf dem Ei ist, und die Kante, die nur versäubert wurde, innen liegt. Alle drei Lagen steckst du mit Nadeln oder Klammern zusammen. Dann nähst du sie zusammen, am besten von der Handtuchseite aus. Nutze hier einen Geradstich, und lass 1 cm Nahtzugabe Platz neben deiner Naht. Nahtzugabe kürzen und wendenDie drei Lagen sind vernäht? Super, dann bist du schon fast fertig. Schneide die Nahtzugabe rundherum knapp ab (lass nur etwas weniger als einen halben Zentimeter stehen). Setze außerdem in den Rundungen kleine Knipse in die Nahtzugabe, damit sich das Ei später schön ausformen lässt. Du kannst die Nahtzugabe entweder bis kurz vor der Naht einschneiden, oder sogar kleine Dreiecke aus dem Stoff herausschneiden. (Vorsicht, nicht in die Naht schneiden!) Wende nun das Ei, indem du die beiden Rückteile über das Vorderteil stülpst. Forme die Ecken mit deinen Fingern oder einem Stift gut aus, damit die Eiform klar zu erkennen ist. Dank der innen versteckten Wendeöffnung musst du jetzt keine Handnaht schließen, sondern bist direkt fertig! Viele nähen ja gar nicht gern von Hand (verständlich...), und oft sieht so eine Wendeöffnung an einer runden Naht auch irgendwie unschön aus. Durch die doppelte Rückseite bleibt dir das hier also erspart! Und fertig ist das erste selbstgemachte Kosmetikpad. Herzlichen Glückwunsch! Kosmetikpads als Geschenk zu OsternMit den Resten des Handtuchs und weiteren Stoffresten kannst du direkt in eine Geschenke-Großproduktion einsteigen.
Die Rückteilformen lassen sich prima auch gleich aus mehreren Lagen Stoff zuschneiden! Beim Vorderteil aus Handtuch würde ich empfehlen, jede Lage einzeln zuzuschneiden, denn Handtücher schneiden sich nicht ganz so gut, schon gar nicht in mehreren Lagen. Mehrere dieser Pads lassen sich super zu Ostern verschenken. Schöne Schleife drum oder eine hübsche Box gepackt - und schon hat man ein superschönes Geschenk, das von Herzen kommt und nachhaltig ist. Wer möchte, kann auch noch einen kleinen Zettel dazulegen mit Waschhinweisen: Die Kosmetikpads sollten nach jeder Nutzung in die Wäsche, am besten bei 60° C. (So wie man Handtücher ja auch wäscht.) Wir wünschen viel Spaß beim Nähen und Verschenken! Willst du noch mehr nähen zu Ostern? Wie wäre es mit unserem Osterhasen-Freebook (das gibt es direkt in der App, gleich auf der Startseite), oder weiteren österlichen Formen (den Code dafür findest du in unserem Etsy-Shop)? Bei den österlichen Formen gibt es neben Eiern auch Hasenohren, einen stehenden Osterhasen, eine Tulpe und eine Ente!
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorNora Baum, CEO von Pattarina und begeisterte Hobbynäherin. Archiv
October 2020
Kategorien |
Home. Team. Datenschutzerklärung. AGB. Impressum. Widerrufsbelehrung. Förderungen. English version. Schnittmustertricks.
Zum Patent angemeldet. Alle Rechte liegen bei Pattarina. Patent pending. All rights reserved.
Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Pattarina ist stolz, durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg (EFRE) zu erhalten.
Wir sind ebenso froh über die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ sowie über die Förderung im Rahmen des ESF für einen Werkstudierenden.
Pattarina GmbH
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
03044 Cottbus
Dr. Nora Baum/Markus Uhlig
Petersilienstr. 29
03044 Cottbus